Datenschutzerklärung für www.haus-an-den-duenen.de

Von uns werden einige Ihrer personenbezogenen Daten erfasst. Es ist für uns selbstverständlich und verpflichtend, diese Daten entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten nur zum Zweck der Vertragsabwicklung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen zu erheben, zu übermitteln, zu speichern und in sonstiger Weise zu verarbeiten. Wie wir diese Daten verarbeitet, können Sie bitte den folgenden Informationen entnehmen:

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortliche für die Datenverarbeitung

2. Erhebung, Speicherung und sonstige Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website www.haus-an-den-duenen.de

Beim Aufrufen unserer Website www.haus-an-den-duenen.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden in einem sog. Log Management System gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur Löschung gespeichert:

-           IP-Adresse des anfragenden Rechners,

                - Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

                - Name und URL der abgerufenen Datei,

                - Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

                - verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

-           Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

                        - Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

                        - Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

                        - zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Bei Nutzung des allgemeinen Kontaktformulars und sonstiger Kontaktaufnahme

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, per E-Mail oder per Telefon mit uns in Kontakt zu treten.

Im Rahmen der Kontaktformulare ist die Angabe des Namens sowie der E-Mail-Adresse erforderlich. Die Angabe der Daten ist erforderlich, damit wir Kontakt mit Ihnen aufnehmen können.

                        Die Datenverarbeitung richtet sich nach dem Inhalt Ihrer Anfrage.

                        Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist je nach Inhalt der Anfrage Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f. DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage

c) Im Rahmen der Ferienwohnungsvermietung

Im Rahmen der Vorbereitung und des Abschlusses von Mietverträgen für unsere Ferienwohnungen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wie Adress- und Kontaktdaten, Bankverbindung, zur Durchführung des Mietvertrages. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO

d) Daten von Mitarbeitern von Geschäftspartnern

Wir speichern ggfs. die Kontaktdaten (Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Firmenzugehörigkeit) von Ansprechpartnern unserer Geschäftspartner zum Zweck der Vorbereitung, Abschluss und Abwicklung von Verträgen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem Zweck der Vorbereitung, dem Abschluss und der Abwicklung von Verträgen.

e) Sonstige Anfragen

Nehmen Sie aus anderen Gründen Kontakt zu uns auf, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten sowie den Inhalt Ihrer Anfrage, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorgenannten Zwecken.

3. Übermittlung der Daten

Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger ist zu beachten, dass wir personenbezogene Daten nur weitergeben dürfen, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben und/oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter gleichgerichtet die Vorgaben der DSGVO/des Bundesdatenschutzgesetzes gewährleisten. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein: Auftragsverarbeiter, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln.

Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben

4. Löschung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere Vertragsbeziehung auf längere Zeit angelegt ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen: Zu nennen sind z.B. das Handelsgesetzbuch und die Abgabenordnung. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. 

- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den § 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt

5. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.